
By Bernd Schünemann
Members: Bernd Schünemann, Bernhard Haffke, Hans Achenbach, Hans-Joachim Rudolphi, Jürgen Wolter, Knut Amelung
Read or Download Grundfragen des modernen Strafrechtssystems PDF
Best criminal law books
During this up to date re-creation, Rothman chronicles and examines incarceration of the felony, the deviant, and the established in U. S. society, with a spotlight on how and why those tools have endured and increased for over a century and a part, regardless of longstanding facts in their disasters and abuses.
The Social Contexts of Criminal Sentencing
Traditionally, the statement and invocation of felony consequences have been public spectacles. this present day, worry of crime and disaffection with the felony justice approach make sure that this public fascination with punishment maintains. some time past decade, almost each legislature within the nation has undertaken sentencing reform, within the desire that public problem with crime will be allayed and dispari ties in legal sentences will be decreased if now not eradicated.
Deepest legislation governs our so much pervasive relationships with folks: the wrongs we do to each other, the valuables we personal and exclude from others' use, the contracts we make and holiday, and the advantages discovered at another's fee that we won't justly keep. the most important ideas of non-public legislations are popular, yet how they're prepared, defined, and justified is an issue of fierce debate by means of attorneys, economists, and philosophers.
- Crime, sexual violence, and clemency: Florida's pardon board and penal system in the Progressive Era
- An Introduction to Transnational Criminal Law
- Complete Criminal Law: Text, Cases, and Materials
- Recht der Ordnungswidrigkeiten
- The Mind of the Criminal: The Role of Developmental Social Cognition in Criminal Defense Law Hardcover
Additional info for Grundfragen des modernen Strafrechtssystems
Example text
Grundlegend 3, 110, 124; 3, 194, 196; 3, 357, 364; 17, 87, 90f. Vgl. O. (Fn. 9), S. ; Cramer, in: Schönke/Schröder (Fn. 4), § 16, Rn. O. (Fn. 5), § 16, Rn. O. (Fn. 5), § 17, Anm. O. (Fn. 9), S. O. (Fn. 19), § 16, Rn. O. (Fn. 10), S. O. (Fn. 9), S. 375 f. Aus dem hier rekapitulierten systematischen Zusammenhang der eingeschränkten Schuldtheorie ergibt sich übrigens, daß sie nur über die gleiche Valenz des finalen Verwirklichungswillens im Bereich des Tatbestandes wie im Bereich der Rechtfertigungsgründe und damit durch eine uneingeschränkte Anwendung des § 16 StGB überzeugend begründet werden kann, während die heutzutage beliebte sog.
Durch die endgültige Anerkennung des Rechtfertigungsgrundes der Güter- und Pflichtenabwägung in der berühmten Entscheidung des Reichsgerichts zur Schwangerschaftsunterbrechung zwecks Rettung der Schwangeren vom 11. März 192755 wurde auch in der Rechtsprechung der Abschied von einem positivistisch-naturalistischen Rechtswidrigkeitsverständnis markiert, und die systematische Unterscheidung zwischen rechtfertigendem (heute § 34) und entschuldigendem Notstand (heute § 35)56 bezeugt in paradigmatischer Weise, wie leicht in einem fortentwickelten System sachentsprechende Differenzierungen gefunden werden können, die in einem unterentwikkelten System überhaupt nicht in den Blick kommen.
Schwinge, Teleologische Begriffsbildung im Strafrecht, 1930, S. 21 ff. O. (Fn. 9), S. O. (Fn. 18), S. 150; Eser, in: Schönke/Schröder (Fn. 4), § 1, Rn. 59. Vgl. aber auch zur Kritik bereits Schaffstein in der Leipziger Festgabe f. Richard Schmidt, 1936, S. 47 ff. (auch abgedr. in: Ellscheid/Hassemer, lnteressenjurisprudenz, 1974, S. ), sowie Schünemann, in: FS f. Bockelmann, 1979, S. 128 ff. 16 02:57 Einführung in das strafrechtliche Systemdenken 31 den soll. 63 d) Obwohl das neukantianische Denken also, wie vorstehend dargelegt, im Vergleich zum strafrechtlichen Naturalismus System und Methode der Strafrechtswissenschaft geradezu revolutioniert hat, sind die Konsequenzen für die Einteilung der vier grundlegenden Stufen des Strafrechtssystems und für deren Reihenfolge erstaunlich begrenzt geblieben.